Eine kurze Übersicht zu unserer Arbeit:
Die Beratungsstelle Begabung unterstützt Eltern, Lehrkräfte und Schüler*innen. Unsere
Beratungsangebote sind wissenschaftsbasiert –und ergänzen die Aus- und Weiterbildung
für Lehrkräfte.
Das Beratungsteam stellt folgende Angebote zur Verfügung:
1. Information und Kontaktmöglichkeit
Eltern, Lehrkräfte oder Schüler*innen können per E-Mail Kontakt aufnehmen, um ein
telefonisches Erstgespräch zu verabreden. In einem ersten telefonischen Kontakt wird
geklärt, worum es geht.
2. Persönliches Beratungsgespräch
Oft findet dann ein persönliches Beratungsgespräch statt, bei dem die individuelle
Ausgangslage besprochen wird. Hier kann eine Beratung zu ersten
Unterstützungsmaßnahmen stattfinden.
Zeitnah berät das Beratungsteam, welche weiteren Schritte empfohlen werden, wie z.B.
eine pädagogisch-psychologische Diagnostik.
3. Pädagogisch-psychologische Diagnostik
Die Beratungsstelle bietet regelmäßig Termine für eine fundierte Diagnostik an. Ergänzend
können Unterrichtsbeobachtungen angeboten werden. In einer Fallbesprechung des
Beratungsteams werden die Ergebnisse gebündelt und eine pädagogische Empfehlung
formuliert.
4. Fallbezogene Beratung
für Eltern (bzw. Schüler*innen)
In einem individuellen Beratungsgespräch werden den Klient*innen die Ergebnisse
erläutert. In mündlicher und in schriftlicher Form wird eine Förderempfehlung hinsichtlich
einer angemessenen Unterstützung des Kindes oder Jugendlichen gegeben.
für Lehrkräfte
Im Rahmen von Schulbesuchen kann eine Beratung der Lehrkräfte „vor Ort“ stattfinden. Es
besteht die Möglichkeit, die weitere Förderung der Schüler*in am runden Tisch gemeinsam
mit den Lehrkräften und den an der Schule aktiven Lern-Coaches zu besprechen und zu
planen.
5. Elternseminare
Elternseminare sind ein Angebot zur begleitenden Elternberatung. Eltern wird Fachwissen
zu Besonderheiten der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung begabter Kinder
vermittelt. Es werden Erziehungsstrategien und Fragen zu positivem Elternhandeln
diskutiert und die Möglichkeiten von Peer-to-Peer Feedbacks der Eltern untereinander
können genutzt werden.
Was wir anbieten
Anfahrt:
Wenn nicht anders vereinbart,
finden die Gespräche und
Testungen im Gebäude
Helsinki statt.
Ausreichend Parkplätze
befinden sich direkt
gegenüber oder umliegend.
Einen Lageplan (Gebäude HEL:
oben rechts) können Sie hier
herunterladen
Lageplan Europa-Universität
Flensburg
Beratungsstelle Begabung Flensburg